shallow focus of person holding mirror

Schulungen zur kollegialen Reflexion

Reflexionsraum

Ein besonderes Format für die regelmäßige, gegenseitige Unterstützung im Team ist die kollegiale Reflexion.

Die Teammitglieder werden in den Ablauf einer klaren und feststehenden Beratungsstruktur eingeführt und bekommen die nötigen Werkzeuge für die Bedienung der Struktur.

Nach einigen Trainingseinheiten können die Kolleg*innen gegenseitig - unabhängig von einem anleitenden Trainer - herausfordernde berufliche Situationen reflektieren, ihre Gedanken und Gefühle sortieren, mehr Klarheit für ihre

berufliche und persönliche Situation finden und schließlich neue Handlungsmöglichkeiten entdecken.

Wir bieten in unseren Schulungen verschiedene Formate an, die unterschiedlich anspruchsvoll sind und dementsprechend auch unterschiedliche Schulungszeiten in Anspruch nehmen.

In jedem Fall ist dieses Format das Richtige, wenn Sie für Ihr Team einen selbstgestalteten Raum für die Fallberatung, für die Verarbeitung des regelmäßigen beruflichen Stresses und der fachpersönlichen Entwicklung suchen.

Förderung einer wohlwollenden Teamkultur
fachpersönliches Wachstum
Erleichterung von beruflichen Herausforderungen
Entwicklung von Beziehungskompetenz
Stressregulation
Miteinander in Kontakt kommen

Videoreflexion

Eine effektive Möglichkeit zur Reflexion der päd. Arbeit bietet die Videoreflexion. Hier können Fachpersonen in Begleitung eines Coach oder Supervisors alltägliche Situationen dokumentieren, um sie dann anhand des Materials auszuwerten. Wie sprechen wir miteinander, wie klären wir Konflikte mit Kindern oder Jugendlichen - es kann sehr erfrischend sein, eine andere Perspektive auf das eigene Handeln einzunehmen.

Einfache kollegiale Reflexion

Das klassische Format der kollegialen Reflexion. Hier schildern einzelne Kolleg*innen einen herausfordernden Fall ihrer Arbeit und holen sich Ideen von den Kolleg*innen des Teams ein, wie diese sich in dieser Situation verhalten würden. Alle Ideen werden gehört und nach eigenem Empfinden verworfen oder in Betracht gezogen, sie auszuprobieren.

Erweiterte kollegiale Reflexion

In diesem Format werden die Kolleg*innen in Gruppen zw. 6-8 Personen geschult, sich gegenseitig durch eine Reflexionsform zu begleiten, die die reflektierende Person dabei unterstützt ihre berufliche Rolle & Funktion, als auch ihre persönliche Situation darin zu reflektieren. Dies ist der Ausgangspunkt um weiterführend zu schauen, welche Möglichkeiten sie im Umgang mit dem angesprochenen Fall hat. Hier steht die fachpersönliche Entwicklung im Vordergrund. Dieses Format ist Coaching und Reflexion zugleich und bietet eine wesentlich komplexere Möglichkeiten und Ergebnisse. 

Empathischer Perspektivwechsel

Besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet dieses Format einen Zugang, der die Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten (Fachperson und Kind) auf besondere Weise mit in Betracht zieht. Empathie für die Situation der Fachperson spielt dabei die entscheidende Rolle, um die Fachperson zu befähigen eine empathische Haltung gegenüber dem Kind einnehmen zu können. Dieses Format ist in Begleitung der fachpersönlichen Arbeit mit Beziehungskompetenz sehr wirkungsvoll.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir beantworten Ihre Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch via Telefon oder Videocall.